Weiterbildung in der Zeitarbeitsbranche
Lernen in der Zeitarbeit
Zeitarbeitnehmer/-innen sammeln in unterschiedlichen Einsätzen vielfältige Praxiserfahrungen und lernen so kontinuierlich dazu. Bisher wird dieses praktische, informelle Lernen allerdings zu wenig durch gezielte Weiterbildungen ergänzt. Hier schlummern also noch nicht ausgeschöpfte Möglichkeiten, um Zeitarbeitnehmer/-innen optimal auf ihre künftigen Aufgaben vorzubereiten.Zeitarbeit als Bildungsseismograph
Zeitarbeitsunternehmen erhalten kontinuierlich Anfragen von Unternehmen, die kurzfristig passgenaue Mitarbeiter/-innen für aktuelle Anforderungen suchen. Dadurch wird in der Zeitarbeitsbranche sehr früh deutlich, welche Kompetenzen am Markt gefragt sind. Wenn diese systematisch erfasst und übersichtlich dargestellt werden, entsteht quasi ein „Bildungsseismograph“ – ein Instrument, das frühzeitig Bildungsbedarfe aufzeichnet. Mit diesem Instrument können Sie Weiterbildungen gezielt planen, um künftigen Herausforderungen noch besser begegnen zu können.Lernangebote für die Zeitarbeit
In der Zeitarbeit besteht ein hoher Bedarf an Qualifizierungsangeboten, die den speziellen Anforderungen dieser Branche gerecht werden. Denn flexible Einsätze brauchen flexible Weiterbildungen, die etwa in einsatzfreien Zeiten oder freien Zeitfenstern während der Arbeit durchgeführt werden können.Das Projekt „Bildungsseismograph“ wird im Rahmen des Programms „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.